BESTÄNDIGE ARBEIT AN DER EXZELLENZ
MATTHIEU PICHENOT IST NEUER ÖNOLOGE IN BINIAGUAL
Ständige Arbeit mit dem Ziel der Exzellenz in den Weinen und mehr Nachhaltigkeit der Anpflanzungen – das ist das Ziel der Finca Biniagual. Daher haben wir den bewährten französischen Önologen Matthieu Pichenot ins Team geholt, der die Aufgaben des Önologen und verantwortlichen Geschäftsführers für Weinkellerei, Weinbau und Landwirtschaft übernimmt.
Der Diplom-Önologe und Ingenieur für Weinbau und Önologie Matthieu Pichenot war sechs Jahre lang verantwortlicher Weinmacher der Domaine Gayda im Languedoc (Frankreich), eine Weinkellerei, die im Bereich ökologischer Weinbau Pionierarbeit geleistet hat und wo er Weine produzierte, die internationale Anerkennung erhielten. Die letzten drei Jahre war Pichenot Technischer Leiter und Önologe des Château de Lastours.
Matthieu Pichenot (38), der Mallorca gegen seine Heimat im Süden Frankreichs getauscht hat, ist voller Freude und Enthusiasmus für das Projekt Biniagual, wo seit 20 Jahren Wein angebaut wird. “Ich bin begeistert vom Potential des Terrois und der einheimischen Rebsorten Mallorcas, die komplexe und balancierte Weine hervorbringen”, sagt Matthieu, der in der Bodega Biniagual das Team in den Weinfeldern sowie die Kellermeister José Luis Seguí und Isaías Curiel leiten wird.
Zirkuläre Landwirtschaft
“Das Projekt Biniagual spricht mich auβerdem wegen seiner Philosophie der Polykultur und der zirkulären Landwirtschaft an“, sagt der Önologe. “Wir haben in den Weinfeldern von Biniagual Hülsenfrüchte und Getreide angesät, die als Gründünger fungieren und auf natürliche Weise das Wachstum schädlicher oder unerwünschter Pflanzen verhindern“. Das Saatgut stammt aus dem eigenen Anbau der Finca, ebenso wie der Dünger und Kompost, den die Schafe produzieren. So wird dem Boden ein Teil vom dem, was er produziert und was ihm entnommen wird, zurückgegeben.
Die Finca Biniagual baut nicht nur Weintrauben an, sondern hat eine komplette Landwirtschaft mit 170 Hektar, zu der Weinfelder, Oliven, Zitrusfrüchte, Mandel- und Johannisbeerbäume, Getreideanbau sowie eine 300-köpfige Schafherde gehören. Die Landwirtschaft ist als Integrierte Produktion zertifiziert, was eine nachhaltige Produktion der Lebensmittel durch die bevorzugte Nutzung umweltfreundlicher Methoden garantiert.
Das besondere Klima auf Mallorca ist für den französischen Önologen nichts neues: „Ich komme aus Südfrankreich mit einem ganz ähnlichen Klima; beides sind regenarme, halbwüstenähnliche Regionen mit Mittelmeerklima. Aber es gibt einen groβen Unterschied: den Wind. Im Süden Frankreichs bläst der Tramuntana viel stärker – und die Sommerhitze ist auf Mallorca viel intensiver“.
