{"id":1391,"date":"2023-09-08T10:33:33","date_gmt":"2023-09-08T08:33:33","guid":{"rendered":"https:\/\/fincabiniagual.aplicacionesinteligentes.es\/finca-origen\/"},"modified":"2024-08-26T10:06:52","modified_gmt":"2024-08-26T08:06:52","slug":"finca-origen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/finca-biniagual.com\/de\/finca-origen\/","title":{"rendered":"Finca origen"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

EIN IDYLLISCHER ORT ZUM VERLIEBEN<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Finca Biniagual<\/h1>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Die Finca Biniagual, ein beschaulicher Weiler aus der Zeit der Mauren, hat sich dem traditionell mallorquinischen Weinbau verschrieben. Im Herzen des Weinanbaugebiets Binissalem auf der Insel Mallorca gelegen, widmet sich der nachhaltig gef\u00fchrte Familienbetrieb mit viel Hingabe und Leidenschaft dem Anbau und der Kelterei von feinen mallorquinischen Weinen. <\/p>\n

Mit 14 H\u00e4usern, einer Kapelle, einer historischen Weinkellerei und einer Vinoteca f\u00fcgt sich das Gut perfekt in die idyllisch-mallorquinische Landschaft.<\/p>\n

\n

Herzst\u00fcck ist die Bodega Biniagual, die Weinkellerei des Anwesens, das auf eine jahrhundertelange Tradition im Weinanbau zur\u00fcckblickt: \u00fcber Generationen kultivierten die Bewohner der Finca Biniagual Weintrauben und stellten Wein her. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb jedoch auch Biniagual nicht von der Reblaus verschont. Diese zerst\u00f6rte s\u00e4mtliche Weinfelder auf Mallorca und beendete den Weinbau in Biniagual vorerst. Rund einhundert Jahre sp\u00e4ter, mit Beginn des neuen Jahrtausends, wurde der Weinanbau schlie\u00dflich wieder aufgenommen. Kurze Zeit sp\u00e4ter begann Biniagual zudem mit der Herstellung eigener Weine. <\/span><\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

HISTORIE VON BINIAGUAL<\/p>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Die geschichtstr\u00e4chtigen Mauern des heute so idyllischen D\u00f6rfchens haben viel zu erz\u00e4hlen: Als sogenannte „alquer\u00eda“, zu Deutsch Bauernhof, lebte Biniagual zur Zeit der Mauren vom Anbau von Feldfr\u00fcchten. Nach der Eroberung der Insel durch K\u00f6nig Jaume I im Zuge der christlichen Reconquista wurden die L\u00e4ndereien Mallorcas neu verteilt. Biniagual gelang in die H\u00e4nde der Vicomtes Bearn. Diese verschenkten den Hof im Jahr 1264 an das Kloster Jonqueres in Katalonien. Die Katalanen ersetzten das islamische Anbausystem der Mauren. Durch das Anpflanzen von Oliven, Wein und Getreide schlossen sie an die Landwirtschaft der R\u00f6merzeit an. Bis Ende des 16. Jahrhunderts wuchs Biniagual zu einem Weiler mit sechs H\u00e4usern an. Dieser wurde Mitte des 17. Jahrhunderts jedoch durch die Pest entv\u00f6lkert. <\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

BL\u00dcTEZEIT UND NEUANFANG IN BINIAGUAL<\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Seine Bl\u00fctezeit erlebte das D\u00f6rfchen Biniagual zu Beginn des 18. Jahrhunderts. W\u00e4hrend dieser Zeit bauten die Bewohner Wein und Oliven an und betrieben zudem eine Schaf- und Schweinezucht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wichen die Olivenhaine allm\u00e4hlich den Weinfeldern. Biniagual baute Wein zuletzt in Monokultur an. Aufgrund seiner vorteilhaften Lage an der Wegkreuzung des Cam\u00ed de Muro sowie der zentralen Lage zwischen Binissalem und Sencelles war Biniagual au\u00dferdem ein wichtiger Knotenpunkt im Wegesystem Mallorcas. Viele Reisende nutzen den Weiler f\u00fcr eine Rast. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts richtete zudem die Guardia Civil ein Quartier in Biniagual ein. Zwar wurde dieses sp\u00e4ter wieder aufgegeben, das ehemalige Geb\u00e4ude, die Casa Cuartel, steht aber noch heute in der Mitte des Ortes. Die kleine Kirche wurde im Jahr 1734 geweiht. <\/p>\n

Beschwingt durch den wirtschaftlichen Wohlstand und das allgemeine Bev\u00f6lkerungswachstum, wuchs auch Biniagual: Zwischen 1840 und 1850 wurden zw\u00f6lf H\u00e4user gebaut, bereits bestehende aus- oder umgebaut. Zu Beginn des 20. Jahrhundert wendete sich das Blatt f\u00fcr Biniagual jedoch. Denn die Reblaus, die bereits seit Jahren die Weinbauern am europ\u00e4ischen Festland um ihre Existenz brachte, kam schlie\u00dflich auch auf Mallorca an. Hier zerst\u00f6rte sie ebenfalls die Reben und setzt dem Weinanbau in Biniagual ein Ende. Zun\u00e4chst orientierten sich die Bewohner neu und richteten ihre Landwirtschaft auf den Anbau von Mandeln und Feigen sowie die Schafs- und Schweinzucht aus. Nach und nach mussten sie diese unrentable Landwirtschaft jedoch aufgeben. Mitte des 20. Jahrhunderts lag Biniagual schlie\u00dflich verlassen und in Ruinen. <\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

AUFGEBAUT AUS RUINEN<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Im Jahr 1968 kauften die jetzigen Besitzer die Finca Biniagual mit dem Versprechen den Weinanbau wieder aufleben zu lassen und so ein St\u00fcck mallorquinischen Kulturguts zu erhalten. In den kommenden Jahrzehnten wurde das Weingut nach und nach restauriert und mit dem Anpflanzen neuer Reben begonnen. Heute wird auf \u00fcber 34 Hektar Wein angebaut und auch wieder eigener Wein produziert. <\/span><\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

TAUCHEN SIE EIN IN DIE LANDWIRTSCHAFT DER FINCA BINIAGUAL<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t